Schluss, Aus, Ende, Feierabend!

Shownotes

Mit der heutigen Podcast-Episode machen wir Schluss. Eben so ein richtiger Feierohmd – wie es sich im Erzgebirge gehört.

Am Vorabend vor Weihnachten sind wir zu Gast bei Andreas Göbel, der bereits schon einmal in der allerersten hERZschlag-Podcast-Episode vor über zweieinhalb Jahren zu Wort kam. In der heutigen Episode hat er neben Mundart, Traditionen und Weihnachten auch ein kleines Büchlein mitgebracht. Das moderne Kunstmärchen des Franzosen Antoine de Saint-Exupéry, geschrieben in New York. Und was haben Andreas und das Erzgebirge damit zu tun? Er ist der Vater des erzgebirgischen "klaanen Prinzen"! Für einen Verlag durfte er dieses Stück Weltliteratur ins Erzgebirgische übersetzen – rein hobby-mäßig. Gleiche Hobbies gesellen sich gern bei dem studierten IT-ler. So liegt es auf der Hand, dass er nicht nur ein interaktives erzgebirgisches Wörterbuch ins Leben gerufen hat, sondern auch, dass er als "Vocal-Coach" Schauspielerinnen und Schauspielern das Erzgebirgisch beibringt. Am Filmset überzeugt er schon mal den Tatort-Kommissar-Schauspieler Dietmar Bär bei einer Portion Kartoffelsuppe wie hERZlich das Erzgebirge ist.

Diese weihnachtliche, feierabendliche, hutzenstubige Podcast-Episode eignet sich als Serviervorschlag direkt vor dem Heiligabend-Mahl oder auch danach. Ach – eigentlich immer! Wir wünschen euch ein besinnliches und hERZliches Weihnachtsfest und "ah nei Gahr" (einen guten Rutsch ins neue Jahr) und HO, HO, horcht einmal ganz genau hin.

Andreas Göbel brachte als Hobby sein interaktives Wörterbuch der erzgebirgischen Mundart erzgebirgisch.de vor knapp 20 Jahren auf die Welt. Mittlerweile ist er auch als Übersetzer großer Literaturkunst ins Erzgebirgisch tätig und bringt als Vocal-Coach Schauspielerinnen und Schauspielern seinen Heimat -Dialekt bei. Mehr Infos findest du hier: https://www.erzgebirgisch.de/

Durch den Podcast führt Benjamin Brunner. Er ist Teammitglied bei „Erzgebirge – Gedacht. Gemacht.“ und schwärmt von hERZen gern über seine Heimat.